Hoval Raumluftstudie belegt mangelndes Know-how über Luftfeuchtigkeit
Hoval Raumluftstudie belegt mangelndes Know-how über Luftfeuchtigkeit
Marchtrenk, 11.03.2021. Zu trockene Luft schwächt die Immunabwehr und begünstigt die Verbreitung von Viren, zu feuchte Luft führt zu Schimmelbildung. Eine gesunde Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Was viele nicht wissen: Lüften in der Heizsaison trocknet die Raumluft zusätzlich aus. Das bestätigt nun die aktuelle, repräsentative Hoval Raumluftstudie, die Österreicherinnen und Österreicher zu dem Thema befragte. Rund 80 Prozent kennen die Raumluftfeuchte in den eigenen vier Wänden nicht. Mit einer Bewusstseinskampagne möchte Hoval jetzt verstärkt auf das Thema aufmerksam machen.
Dass sich reichlich frische Luft positiv auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit auswirkt, ist längst kein Geheimnis mehr. Auch im Hinblick auf das Energiesparen wird seit Jahren über richtiges Lüften diskutiert. Und jüngst geriet der regelmäßige Luftaustausch als Maßnahme zur Pandemiebekämpfung wieder stark ins öffentliche Bewusstsein. Ein Faktor, der dabei oft vernachlässigt wird, ist die Luftfeuchtigkeit: Viren überleben und schweben länger in trockener Luft. Zudem werden in geheizten Räumen unsere Schleimhäute ausgetrocknet und dadurch anfälliger für Krankheitserreger. Gerade in Corona-Zeiten wäre es also wichtiger denn je, auf einen gesunden Feuchtigkeitsgrad unserer Atemluft zu achten.
Christian Hofer
„Die Luftfeuchtigkeit in unseren Innenräumen trägt maßgeblich zum Erhalt unserer Gesundheit bei. Mit unserer durchgeführten Hoval Raumluftstudie und einer Kampagne möchten wir mehr Bewusstsein für dieses wichtige Thema in der österreichischen Bevölkerung schaffen“, betont Christian Hofer, Geschäftsführer von Hoval Österreich.
Zwei Drittel der ÖsterreicherInnen kennen optimale Raumluftfeuchtigkeit nicht
Die aktuelle, repräsentative Hoval Raumluftstudie1, durchgeführt vom Market Institut, zeigt: Nur einer von fünf Österreichern hat sich bereits genauer mit dem Thema Raumluftfeuchte beschäftigt. Zwei Drittel der Bevölkerung haben keine Ahnung, in welchem Bereich die optimale Luftfeuchtigkeit liegen sollte. Die allermeisten wissen zwar, dass zu feuchte Luft zu Schimmelbildung führen kann – mit negativen Folgen für die Gesundheit und Bausubstanz. Vielen ist auch der Zusammenhang zwischen Luftfeuchtigkeit und Atemwegserkrankungen bewusst. Dennoch geben nur 18 Prozent der Befragten an, dass sich die Luftfeuchtigkeit im eigenen Zuhause im Idealbereich befindet. Besonders wenig wissen junge Menschen über die Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden. Nur ein Fünftel der 16- bis 29-Jährigen glaubt, darüber informiert zu sein.
Rainhard Ganster
„Ein handelsübliches Hygrometer hilft, den Anteil an Wasserdampf in der Raumluft im Blick zu haben“, empfiehlt Hoval Raumluftfeuchte-Experte Rainhard Ganster. Im Zuge der Kampagne kann dieses ab sofort kostenfrei auf der Hoval Website gesunde-raumluft.hoval.at bestellt werden. Bei Hoval beschäftigen sich Experten seit über 20 Jahren mit der Wärme- und Feuchterückgewinnung und dem hygienischen Betrieb von Wohnraumlüftungen.
40 bis 60 Prozent: Ideale Raumluftfeuchte hilft dem Immunsystem
Die optimale relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent ist von der Temperatur abhängig. Je höher die Temperatur und je größer der Raum, desto mehr Wasser kann die Luft aufnehmen. Da wir den größten Teil unseres Lebens in geschlossenen Räumen verbringen, dient das Know-how zum Thema Luftqualität nicht nur der Behaglichkeit, sondern auch der Gesundheit: Die empfohlene mittlere Luftfeuchtigkeit hemmt die Verbreitung von Staubpartikeln, Allergenen und Aerosolen. Gleichzeitig bleiben die Schleimhäute der Atemwege befeuchtet und können Krankheitserreger effektiver abwehren. Nicht nur in Coronavirus-Zeiten, sondern in jeder Heiz- und Grippesaison ein unschätzbarer Vorteil.
Lüften kann Raumluft austrocknen
Zu welchen Maßnahmen greifen nun Herr und Frau Österreicher, um die Luftqualität in den eigenen vier Wänden zu verbessern? Jeweils rund die Hälfte der Befragten legen ein nasses Tuch über den Heizkörper, stellen einen Luftbefeuchter auf bzw. setzen auf Zimmerpflanzen. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, allerdings in der Regel bei Weitem nicht ausreichend, um die empfohlene Luftfeuchtigkeit zu erreichen, und daher nur kurzfristig geeignet, um die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen etwas zu erhöhen – beispielsweise nach dem Lüften. Drei Viertel der Haushalte beherzigen nämlich das viel propagierte Stoßlüften, was im Hinblick auf die Raumluftfeuchte zumindest im Winter kontraproduktiv ist, wie Rainhard Ganster erklärt:
Wenn die kalte Außenluft beim Fenster hereinströmt und erwärmt wird, sinkt die Luftfeuchtigkeit im Raum rasch auf 30 Prozent oder sogar weit darunter ab. Ohne den Einsatz der richtigen Technik ist eine Regulierung der Raumluftfeuchte kaum realisierbar.
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Feuchterückgewinnung sorgt konstant für eine gesunde Luftfeuchtigkeit in den Aufenthaltsräumen.
Hoval steigert Bewusstsein für Raumluftfeuchte
Anfang März startete Hoval eine aufmerksamkeitsstarke Onlinekampagne, um das Bewusstsein der Österreicherinnen und Österreicher zum Thema Raumluftfeuchte zu schärfen. „In Zusammenarbeit mit namhaften Experten wie Mediziner Dr. med. Walter Hugentobler und Umweltanalytiker DI Peter Tappler produzierten wir ein Aufklärungsvideo, das die Auswirkungen von zu trockener Luft und Atemwegserkrankungen in den Fokus rückt“, hebt Hoval Marketingleiterin Christina Thiele das Herzstück der Kampagne hervor. Zudem können sich Interessierte auf der eigens erstellten Website näher zu dem Thema Raumluftfeuchte informieren und kostenlos ein Hygrometer für das eigene Zuhause bestellen.
Weitere Informationen: gesunde-raumluft.hoval.at
1 Details zur Marktforschung: österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, n = 1.000. Befragungszeitraum: Dezember 2020.
Über Hoval:
Die Marke Hoval zählt international zu den führenden Unternehmen für Heiz- und Raumklima-Lösungen. Mit mehr als 75 Jahren Erfahrung und einer familiär geprägten Teamkultur gelingt es Hoval immer wieder, mit außergewöhnlichen Lösungen und technisch überlegenen Entwicklungen zu begeistern. Diese Führungsrolle verpflichtet zu Verantwortung für Energie und Umwelt, der das Unternehmen mit einer intelligenten Kombination unterschiedlicher Heiz-Technologien und individuellen Raumklima-Lösungen entspricht. Darüber hinaus sind persönliche Beratung und ein umfassender Kundenservice typisch für die Welt von Hoval. Mit rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Gruppengesellschaften weltweit versteht sich Hoval nicht als Konzern, sondern als eine große, global denkende und agierende Familie. Hoval Heiz- und Raumklima-Systeme werden heute in über 50 Länder exportiert.
Autor
Christina Thiele